Sozialdemokratisch.
Praktisch. Dominik.
Herausfordernde Zeiten brauchen starke Antworten. Diese Antworten entstehen in einem direkten Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie deren Abgeordneten. Unmittelbar und persönlich. Ich möchte unsere Antworten für Verden und Osterholz, unsere Bedarfe und unsere Herausforderungen nach Berlin tragen.
Unsere Themen im ländlichen Raum von Verden und Osterholz haben es verdient, mit einer deutlichen Stimme und durch hartnäckiges Handeln vertreten zu werden. Es ist Zeit, die sozialdemokratischen Grundwerte nicht nur in Positionspapieren zu formulieren, sondern sie zu leben und vis-à-vis mit den ZeitgenossInnen auf der Straße zu vertreten.
Das Rentensystem zeigt deutliche Ungerechtigkeiten, insbesondere in der Vermögensverteilung. Altersarmut betrifft 21 % der über 80-Jährigen, obwohl diese Generation das Land jahrzehntelang getragen hat. Um soziale Gerechtigkeit zu fördern, braucht es Diskussionen über Instrumente wie eine Vermögenssteuer, um die Solidarität zu stärken und LeistungsträgerInnen gerecht zu entlohnen.
Junge Menschen brauchen bezahlbaren Wohnraum und Mobilitätsangebote wie ein 29-Euro-Ticket. Dies entlastet Familien und stärkt die gesamte Gesellschaft. Politische Bildung und der Umgang mit sozialen Medien müssen gefördert werden, um gegen Falschinformationen und Hetze vorzugehen.
Ländliche Gebiete leiden unter einem Investitionsstau. Der Ausbau des ÖPNV, wie die Schnellbuslinie S60, und innovative Mobilitätslösungen sind essenziell. Ebenso bedarf es besserer Gesundheitsversorgung, da die Wege oft zu lang und für viele BürgerInnen unüberwindbar sind. Der ländliche Raum lebt von seinen Vereinen, doch Nachwuchsprobleme und Bürokratie erschweren die Arbeit. Prozesse müssen vereinfacht werden, um ehrenamtliches Engagement zu fördern.
Berufstätige Familien sind auf Autos angewiesen, da öffentliche Verkehrsmittel oft unzureichend sind. Die Besonderheiten des ländlichen Lebens müssen in der Politik mehr Berücksichtigung finden.
Bildung ist der Schlüssel zur Integration. Angebote wie Hauptschulabschlusskurse für Geflüchtete und junge Menschen mit schwierigen Biographien fördern die Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Gesellschaftliche Integration erfordert, Vorurteile abzubauen und Geflüchtete als NachbarInnen willkommen zu heißen.
Ein modernes Bildungssystem erfordert kleinere Klassen, Ganztagsschulen und die Förderung der Kernkompetenzen. Dies hilft allen SchülerInnen, unabhängig von Herkunft oder finanziellen Mitteln, eine solide Basis für die Zukunft zu erhalten. Politische Bildung und digitale Kompetenzen müssen im Fokus stehen, um junge Menschen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Kommunen wie Verden und Osterholz müssen durch pragmatische Maßnahmen wie nachhaltige Mobilitätskonzepte und klare Kommunikation vorangehen, um BürgerInnen mitzunehmen.
Kommunale Haushalte sind oft überlastet. Investitionen in Bildung, Infrastruktur und freiwillige Leistungen wie Klimaschutzmaßnahmen dürfen nicht ständig verschoben werden. Die finanzielle Entlastung der Kommunen ist essenziell, damit Pflicht- und Zusatzaufgaben realisiert werden können.